BIOGRAPHY

Richard Octaviano Kogima/Kojima

Richard Octaviano Kogima created performances of "memorable and revelatory quality" (Gregory Sullivan, Theater Jones), filled with “multifaceted nuance and transparent sound” (Badische Zeitung, Südkurier).

Badische Zeitung / Südkurier

Richard Octaviano Kogima is a Brazilian conductor, pianist and composer currently based in Zurich, Switzerland. Born and raised in São Paulo, he has performed throughout Brazil, United States and Europe in venues such as Tonhalle Zürich, DR Koncerthuset Copenhagen, Salle Cortot, Oslo University Aula, Sala São Paulo and Pärnu Concert Hall.

 

Richard has recently received the 2nd Prize and the Orchestra Prize at the Toscanini Conducting Competition, and participated in the Gstaad Conducting Academy, where he conducted the Gstaad Festival Orchestra and learned from Jaap van Zweden, Johannes Schlaefli and Mirga Gražinytė-Tyla. In 2024, he has conducted the Danish National Symphony Orchestra during the Malko Competition where he reached the Quarter-Finals, the Tonhalle Orchestra Zürich at the Conductors Academy with Paavo Järvi and the Orchestra Sinfonica di Milano at “Premio Guido Cantelli”, where he reached the semifinals. Highlights of the next season include a South America Tour where he will perform Brahms Second Piano Concerto as a soloist, and conduct the Orquestra de Concepción (Chile), a recording with the Nordwestdeutsche Philharmonie and several debuts to be announced soon.

 

While enjoying a successful and uprising career as a pianist, Richard started his conducting career in 2022, when he was personally invited by Herbert Blomsted to accompany him in a 6 weeks USA tour with leading American orchestras and had the opportunity to learn closely from him. Mr. Blomstedt’s encouragement has impacted Richard’s development in countless and long-lasting ways. Since then, Richard enjoyed successful conducting debuts such as conducting the season opening of the Neojiba Orchestra in Salvador, Brazil, and other prominent Brazilian orchestras. In 2023 Richard was an active participant at the Järvi Conducting Academy in Pärnu, Estonia.

 

A laureate of several international piano competitions, Richard has been awarded the “Nelson Freire Award” at the Geza Anda Piano Competition in 2021. He participated in Festivals such as the Emil Gilels Festival, Usedomer Musikfest, Germany; Festspillene i Bergen, Norway; Chautauqua Institution Music Festival, USA. Richard has worked in masterclasses with Leif Ove Andsnes, Maria João Pires and Kirill Gerstein. He performed chamber music with Alexander Sitkovetsky, Paul Handschke and Andreas Janke, and has a duo with violist Gilad Karni and cellist Mar Gimferrer.

 

In 2019 Richard received a Medal of Honor from the “Association Internationale Pour La Défense De La Liberté Religieuse” in Geneva after performing a series of concerts dedicated to this cause.

 

Richard obtained two Masters Degrees in Piano in the class of Konstantin Scherbakov and a Masters in Choir Conducting in the Class of Markus Utz at the Zurich University of Arts. He currently teaches chamber music, piano and conducting at the Pre-College Department of this institution. Richard received his Bachelor in Piano Performance at Universidade de São Paulo (class of Eduardo Monteiro) and a Diplôme Supérieur d’Exécution at the École Normale de Musique de Paris (class of Guigla Katsarava) funded by a full scholarship from “Fond Brésil”. In his youth, he studied with Maria José Carrasqueira and his grandmother, Helgard Ostermayer Octaviano.

Richard Octaviano Kogima ist ein brasilianischer Dirigent, Pianist und Komponist, der derzeit in der Schweiz lebt. Geboren und aufgewachsen in São Paulo, Brasilien, ist er als Dirigent, Solist und Kammermusiker in Brasilien, den Vereinigten Staaten und Europa aufgetreten, unter anderem in der Tonhalle Zürich, DR Koncerthuset (Dänemark), Salle Cortot (Paris), University Aula (Oslo), Sala São Paulo (Brasilien) und Pärnu Concert Hall (Estland).

 

Kürzlich erhielt Richard den 2. Preis und den Orchesterpreis beim Toscanini-Dirigierwettbewerb und nahm an der Gstaad Conducting Academy teil, wo er das Gstaad Festival Orchestra dirigierte und von Jaap van Zweden, Johannes Schlaefli und Mirga Gražinytė-Tyla lernen konnte. Im Jahr 2024 dirigierte er das Dänische Nationale Symphonieorchester beim Malko-Wettbewerb, wo er das Viertelfinale erreichte, das Tonhalle-Orchester Zürich bei der Conductors Academy mit Paavo Järvi sowie die Orchestra Sinfonica di Milano beim „Premio Guido Cantelli“, wo er das Halbfinale erreichte. Höhepunkte der kommenden Saison sind eine Südamerika-Tournee, auf der er als Solist Brahms’ Zweites Klavierkonzert aufführen wird, sowie Auftritte mit dem Orquesta de Concepción (Chile), eine Aufnahme mit der Nordwestdeutschen Philharmonie und mehrere Debüts.

 

Während er bereits eine erfolgreiche Karriere als Pianist verfolgte, begann Richard seine Dirigentenlaufbahn im Jahr 2022, als er von Herbert Blomstedt persönlich eingeladen wurde, ihn auf einer sechswöchigen USA-Tournee mit führenden amerikanischen Orchestern zu begleiten und dabei unmittelbar von ihm zu lernen. Der Einfluss von Herbert Blomstedt hat Richards Entwicklung in zahlloser und nachhaltiger Weise beeinflusst. Seitdem feierte er erfolgreiche Debüts, wie z. B. die Saisoneröffnung des Neojiba-Orchesters in Salvador, Brasilien, sowie die Leitung des Orquestra Experimental de Repertório in Sala São Paulo und des Universitätsorchesters von São Paulo. Im Jahr 2023 war Richard aktiver Teilnehmer an der Järvi Conducting Academy und nahm auch an Meisterkursen mit Marc Kissoczy und Johannes Schlaefli teil.

 

Als Preisträger mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe wurde Richard mit dem „Nelson Freire Award“ des Geza Anda Klavierwettbewerbs 2021 sowie mit 1. Preisen des Concours Flame (Paris), des Landolt-Wettbewerbs und des KIWANIS Kammermusikwettbewerbs Zürich sowie des 5th Andrews Music Competition (Michigan, USA) ausgezeichnet. Außerdem erhielt er den Pressepreis beim Olga Kern Piano Competition (Albuquerque, USA) und den Publikumspreis beim Alain Marinaro Competition (Frankreich)

 

Zu den Musikfestivals, an denen Richard teilgenommen hat, gehören das Emil Gilels Festival, das Usedomer Musikfest, Deutschland; Festspillene i Bergen, Norwegen; Chautauqua Institution Music Festival, USA; Festival Internacional de Inverno de Campos do Jordão, Brasilien. Er nahm an Meisterkursen teil und erhielt musikalische Einblicke von Künstlern wie Maria João Pires, Leif Ove Andsnes und Kirill Gerstein und trat mit Kammermusikkollegen wie Alexander Sitkovetsky, Paul Handschke und Andreas Janke auf. Richard spielt ein Duo mit der Cellistin Mar Gimferrer und mit dem Bratschisten Gilad Karni, mit dem er derzeit die Brahms-Sonaten einspielt.

 

Im Jahr 2019 erhielt Richard eine Ehrenmedaille der „Association Internationale Pour La Défense De La Liberté Religieuse“ in Genf, nachdem er eine Reihe von Konzerten zu diesem Thema gab.

 

Richard erwarb zwei Master-Abschlüsse in Klavier in der Klasse von Konstantin Scherbakov und einen Master in Chorleitung in der Klasse von Markus Utz an der Zürcher Hochschule der Künste. Zurzeit unterrichtet er Kammermusik, Dirigieren und Klavier an der Pre-College-Abteilung dieser Institution. Richard erhielt seinen Bachelor in Klavier an der Universidade de São Paulo (Klasse von Eduardo Monteiro) und ein Diplôme Supérieur d'Exécution an der École Normale de Musique de Paris (Klasse von Guigla Katsarava), finanziert durch ein Vollstipendium des „Fond Brésil“. In seiner Jugend studierte er bei Maria José Carrasqueira und seiner Großmutter, Helgard Ostermayer Octaviano.